Berufsschule Rosenheim I

Berufsschule Rosenheim I

Ausbildungsberufe Berufsschule Rosenheim 1

Bäcker/in

Diese Zahlen klingen nun wirklich nicht nach kleinen Brötchen: 400 Brotsorten und etwa 1.200 Arten Feingebäck werden in deutschen Bäckereien Tag für Tag hergestellt. Die Vielzahl von frischen Leckereien wird von dir und deinen Kollegen mit handwerklichem Geschick, moderner Technik sowie ausgesuchten Rohstoffen hergestellt und den Kunden angeboten. Dreikornbrot, Croissants und knusprige Baguettes: Die Produktpalette in diesem Gewerbe ist groß. Als Bäcker bist du in der Lage, dich immer wieder auf neue Gewohnheiten der Verbraucher einzustellen. Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Einfühlungsvermögen gehören in diesem Beruf dazu. Mit Hilfe von computergesteuerten Mehlsilierungsanlagen, automatischen Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronischen Backöfen bewältigst du die vielfältigen Aufgaben in deinem Beruf – und bekommst alles gebacken. Die Ausbildung geht über einen Zeitraum von 3 Jahren. Mit dem Bäckergesellenbrief hast du verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, vom Bäckermeister über den technischen Fachwirt oder Betriebswirt bis hin zu einem Hochschulstudium stehen alle Wege für deine Karriere offen.

www.baeckerinnung-rosenheim.de

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Bäckerei

Mit „Laib“ und Seele – Du bist das Aushängeschild der Bäckerei! Mit deiner Ausstrahlung und deinem Wesen hast du es in der Hand, ob die Kunden sich wohlfühlen und gerne wiederkommen. Am wichtigsten dabei ist, dass du motiviert bist und dich auf deine Ausbildung freust. Du wirst in deinem Beruf viel mit Menschen arbeiten. Deswegen solltest du eine offene und kommunikative Person sein, leicht auf Menschen zugehen können und immer freundlich sein. Teamarbeit sollte dir ebenso am Herzen liegen wie Hygiene und Sauberkeit. Denn ein sauberer Arbeitsbereich ist gerade in einer Bäckerei wichtig. Im Allgemeinen dauert die Ausbildung zum/r Bäckereifachverkäufer/in drei Jahre. Eine Weiterbildung ist möglich im Bereich Fachlehrer/in, um dein Wissen an die nächste Generation Bäckereifachverkäufer weiterzugeben. Du kannst Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk werden, oder ein weiterführendes Studium anschließen.

www.baeckerinnung-rosenheim.de

Metzger/in

Mit diesem Beruf hast du wirklich Schwein gehabt – und Rind natürlich auch. Denn als Metzger stellst du im verantwortungsvollen und professionellen Umgang mit dem wertvollen Lebensmittel Fleisch echte Köstlichkeiten her, die deinen Kunden das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Das Metzgerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Komponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht. Im Mittelpunkt deiner Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft sowie die anschließende Veredelung. Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung und Zubereitung neuer kulinarischer Ideen für Partys, Empfänge oder andere große Veranstaltungen. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Du hast Weiterbildungsmöglichkeiten als Metzgermeister oder kannst ein Studium der Ernährungswissenschaft anschließen.

www.metzger-innung-rosenheim.de

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Fleischerei

Dir ist es nicht Wurst, was auf den Teller kommt – Dann bist du als Metzgereifachverkäufer/in genau richtig! Mit deiner Ausstrahlung und deinem Wesen hast du es in der Hand, ob die Kunden sich wohlfühlen und gerne wiederkommen. Mit einem freundlichen Lächeln sorgst du im Verkaufsraum für eine angenehme Atmosphäre, du berätst individuell und beantwortest alle Fragen fachkundig. Dabei ist es für dich kein Problem, dich auf deine Kunden einzustellen. Teamarbeit sollte dir ebenso am Herzen liegen wie Hygiene und Sauberkeit. Denn ein sauberer Arbeitsbereich ist gerade in einem Metzgerfachgeschäft wichtig. Im Allgemeinen dauert die Ausbildung zum/r Metzgereifachverkäufer/in drei Jahre. Eine Weiterbildung ist möglich im Bereich Betriebswirt im Handel, Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel oder Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk.

www.metzger-innung-rosenheim.de

Friseur/in

Die Frisur sitzt – wenn dich das Thema Haare anspricht, dann bist du im Berufsbild Friseur genau richtig. Ob Multicoloureffekt, Modern Shortcut oder Retro-Style – im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind Profis für „Colour, Cut and Style“. Im Friseurstudio gibt es deshalb immer Abwechslung. Mit viel Gespür und Einfühlungsvermögen berätst du deine Kunden, um die perfekte Frisur für sie zu finden. Ob schneiden, kolorieren, föhnen, hochstecken, Locken formen oder glätten – mit deinem handwerklichen Geschick verwandelst du Haare in Kunstwerke. Um ein guter Friseur zu werden, musst du vor allem ein sicheres Händchen beim Schneiden und ein Faible für die vielen Trends haben sowie kommunikativ sein. Und deine Einsatzorte können ganz unterschiedlich sein – du kannst überall dort arbeiten, wo es um Schönheit und Pflege geht. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre und es gibt Spezialisierungsmöglichkeiten als Stylist, Colorist, Hair Dresser oder Artist . Damit kannst du besonders gut bei Film, Fernsehen und Theater arbeiten.  Oder du machst die Meisterprüfung und hast die Chance, dich mit einem eigenen Salon selbständig zu machen.

www.friseurinnung-rosenheim.de

Schreiner/in

Doppelt hält ja bekanntlich besser – denn für deinen Ausbildungsberuf gibt es gleich zwei Bezeichnungen – was im Norden der Tischler ist, ist bei uns im Süden der Schreiner. Deine Aufgabe ist es, den natürlichen Werkstoff Holz in Form zu bringen. Daneben verarbeitest du als Schreiner aber auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die du in diesem Beruf herstellst. In vielen Schreinereibetrieben baust du Möbel und ganze Inneneinrichtungen, zum Beispiel Küchen. Deine Aufgabe ist es dann, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und in Abstimmung mit den Kunden eigene Entwürfe umzusetzen. Dabei kannst du dich mit deiner Kreativität voll ins Zeug legen. Rund ums Wohnen gibt es fast nichts, was du als Schreiner nicht selbst entwerfen und umsetzen kannst. Als Schreiner brauchst du darum vor allem zwei Dinge: geschickte Hände und technisches Verständnis. Auch eine Riesenportion Fantasie und clevere Ideen werden benötigt. Wenn du also gern mit natürlichen Werkstoffen arbeitest du dich selbst verwirklichen möchtest, dann ist das genau der richtige Beruf für dich.  Die Ausbildung dauert üblicherweise 3 Jahre und du hast unter anderem folgende Weiterbildungs-möglichkeiten: geprüfte/r Kundenberater/in, geprüfte/r Fertigungsplaner/in, Fachbauleiter/in, Schreinermeister, Führungskraft des Handwerks, Restaurator, weiterführendes Studium uvm.

www.schreiner-innung-rosenheim.de

Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Du suchst eine Aufgabe, die unter anderem „Spannung“ und viele Möglichkeiten verspricht? Dann ist Elektroniker wahrscheinlich das Richtige für dich. In der oben genannten Fachrichtung managst du die Elektronik von Gebäuden, vom Einfamilienhaus bis zum Flughafen. Du kümmerst dich zum Beispiel um Fotovoltaikanlagen, Schalt-, Verteilanlagen und Netze. Aber auch elektrische Wärmepumpen und Beleuchtungsanlagen gehören dazu. Darüber hinaus sorgst du für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und bist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/r Industriemeister/in in Fachrichtung Elektrotechnik, Techniker/in in Fachrichtung Elektrotechnik, Techische/r Fachwirt/in, oder ein anschließendes Studium.

www.elektroinnung-rosenheim.de