Berufsschule Bad Aibling

Berufsschule Bad Aibling

Ausbildungsberufe Berufsschule Bad Aibling

Zimmerer/in

Vorm Kopf sollte er das berühmte Brett nicht haben, ansonsten darf der Zimmerer aber gerne ein Faible für Hölzernes besitzen. Sollte er sogar, denn Tag für Tag arbeitet er mit dem nachwachsenden Baustoff und schafft anspruchsvolle Holzkonstruktionen für behagliche Wohnhäuser, Kindergärten oder Schulen. Aber auch bei Sanierungen von alten Häusern, Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen oder bei Ingenieurbauwerken, wie zum Beispiel Brücken, sind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt. Die Ausbildung dauert normalerweise 3 Jahre und findet an 3 Orten statt: Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und überbetriebliches Bildungszentrum.

www.zimmerer-rosenheim.de

Maurer/in + weitere bauberufe

Um gleich zu Beginn eine Mauer einzureißen: Als Maurer baust du nicht nur Mauern. Mit deinem handwerklichen Geschick bist du als Maurer von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus unverzichtbar und stets mit dabei. Von der Einrichtung einer Baustelle bis zur Planung und Herstellung von Untergründen, Wänden und Decken reicht deine Tätigkeitsspanne. Du kannst Wände abdichten, Schalungen herstellen und Öffnungen im Mauerwerk überdecken. Für dich bedeutet das ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeitest du mit anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammen. Die Ausbildung dauert üblicherweise 3 Jahre und du kannst Karriere machen als Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier, Maurer- und Betonbauermeister. Weitere Berufe: Straßenbauer/in, Tiefbaufacharbeiter/in, Fliesen-, Platten-, Mosaikleger, Stuckateur/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Brunnenbauer/in, Estrichleger/in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/in, Werksteinhersteller/in, Holz- und Bautenschützer/in, Spezialtiefbauer/in, Baugeräteführer/in, Gleisbauer/in, Kanalbauer/in, Rohrleitungsbauer/in und Trockenbaumonteur/in.

Nähere Infos dazu auf:

www. bauberufe.net

www.bauinnung-rosenheim.de

Feinwerkmechaniker/in, Schwerpunkt Maschinenbau

Du hast schon als Kind gerne mit Legosteinen gebaut oder an winzigen Bauteilen herumgebastelt? Dann solltest du deine Leidenschaft für Werkzeug und Maschinen auch in Zukunft weiterverfolgen. Mit einer Ausbildung zum Feinwerkmechaniker arbeitest du ständig mit den unterschiedlichsten Messzeugen und fertigst Maschinen sowie Geräte an. Dafür brauchst du auf jeden Fall ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Mathekenntnisse, da du viele Längen, Größen und Flächen berechnen musst. Mit deinen zukünftigen Kunden gehst du vorhandene Skizzen durch oder fertigst nach ausführlichen Gesprächen selbst technische Zeichnungen an. Du musst immer exakt arbeiten, da die Bauelemente fast immer sehr präzise sein müssen und schon eine Abweichung von einem tausendstel Millimeter dazu führen kann, dass das Bauteil nicht mehr passt. Oft arbeitest du mit computergestützter Technik und bedienst Maschinen, daher ist deine Tätigkeit eine tolle Balance zwischen Handarbeit und Hightech. Für diesen Ausbildungsberuf solltest du gutes Fingergeschick haben, Mathematik zu deinen Stärken zählen und genaues Arbeiten mögen. Die Ausbildungsdauer in Beruf Feinwerkmechaniker ist drei Jahre. Weiterbildungsmöglichkeiten sind: Fachkaufmann/-frau in der Handwerkswirtschaft, Feinwerkmechanikermeister-/in, Konstruktionstechnik-Studium.

www.metallinnung-rosenheim.de

Spengler/in

Du bist schwindelfrei – dann ist die Ausbildung zum Spengler vielleicht ideal für dich. Denn den Spengler findest du vor allem auf Dächern. Er verarbeitet Bleche, die er dann an Hausdächern und Fassaden befestigt. Dazu gehören zum Beispiel Regenrinnen, Fallrohre und Mauerabdeckungen. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, denn du arbeitest sowohl in der Werkstatt, rückst aber auch zur Montage aus. Da jedes Dach anders beschaffen ist, müssen die Bleche und Bauteile genau auf die Dachflächen passen und exakt zugeschnitten werden bevor es dann in schwindelerregende Höhen geht. Da das Bearbeiten von Blechen ordentlich krach macht, trägst du dabei natürlich einen Gehörschutz. Aber nicht nur der handwerkliche Teil ist interessant, du lernst auch Zeichnungen und Pläne zu lesen und selbst anzufertigen. Dafür solltest du über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und Mathematik und Geometrie gerne mögen. Außerdem dürfen dir Wind und Wetter nichts ausmachen, denn du musst ja zu jeder Jahreszeit aufs Dach. Ausbildungsdauer als Spengler sind 3, 5 Jahre. Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sehen zum Beispiel so aus: Techniker/in mit Fachrichtung Bautechnik, Spenglermeister/in, anschließendes Studium (z. B. Bauingenieurwesen).

www.sanitaer-rosenheim.de

Metallbauer/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik

Du interessiert dich für moderne Technik? – Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. In diesem Beruf kommen reine Handarbeit und hoch technisierte Verfahren gleichzeitig zum Einsatz. Zahlreiche technische Innovationen machen mittlerweile die pure Muskelkraft unnötig und sorgen dafür, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist. In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigst du Fenster, Türen und Tore aus verschiedenen Materialien und richtest Podeste, Treppen und Hallen ein. Bereits in der Planungsphase bist du dabei wichtiger Partner von Architekten und Bauherren. In diesem Beruf solltest du genaues Arbeiten mögen und technisches Verständnis mitbringen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Weiterbildungsmöglichkeiten als Metallbauer sind Betriebswirt/in-Fachwirt/in, Techniker, Meister uvm.

www.metallinnung-rosenheim.de

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Du hast dich schon immer gefragt, woher eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn kommt und hättest am liebsten neugierig die Wände aufgerissen, um nachzusehen? Oder du fragst dich, weshalb die Heizung im Haus auf magische Weise warm wird, so bald man sie andreht? Welche raffinierten Techniken stecken dahinter, dass du bei deiner Dusche zwischen warmem und kaltem Wasser wählen kannst und die Klimaanlage im Sommer für eine kühle Brise sorgt? Mit dieser Ausbildung bekommst du den absoluten Durchblick, wenn es um Versorgungssysteme geht. Du lernst, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt werden und wie sie ordnungsgemäß verlegt werden, so dass auch kein Tropfen daneben geht. Außerdem wirst du Profi, wenn es darum geht, wie man Sanitäranlagen (Dusche, Badewanne oder Toilette) und Heizungsanlagen installiert. Du lernst technische und organisatorische Grundlagen kennen. Du kannst dann Kundenaufträge entgegennehmen, Arbeitsabläufe planen und durchführen. Du lernst Bohren, Schrauben und  Schweißen zum Befestigen von Anlagen, das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Dazu brauchst du handwerkliches Geschick und eine freundliche Ausstrahlung, damit die Teile hundertprozentig passen und der Kunde zufrieden ist. Deine Ausbildung hierfür dauert 3,5 Jahre. Du hast zum Beispiel Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister, Techniker, Fachwirt, Konstrukteur, Netzmonteur und dir stehen auch interessante Studiengänge offen.

www.sanitaer-rosenheim.de

Kfz-Mechatroniker/in

PS sind dein Ding und du interessiert dich dafür, was unter der Haube ist – dann könnte Kfz-Mechatroniker genau das Richtige für dich sein. Denn in diesem Beruf wartest, inspizierst und reparierst du Pkw, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüstest sie auf. Dafür solltest du dich für Mechanik und Elektronik begeistern und Fingerfertigkeit mitbringen, denn genau das brauchst du als Kfz-Mechatroniker. Du analysierst, montierst und demontierst elektrische, elektronische oder mechanische Systeme und Anlagen, stellst Fehler und Störungen fest und behebst am Ende deren Ursachen. Dabei helfen dir computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Denn du musst sicherstellen, dass das entsprechende Gefährt auch wirklich verkehrstauglich ist. Dabei darfst du dich auch hinter das Steuer setzen und Probefahrten absolvieren oder aber Abmessungen vornehmen. Nicht zu kurz kommen sollte auch das Gespräch mit den Auftraggebern, wenn du den Umgang mit der Technik erklärst, oder was genau repariert wurde. Deine Ausbildung zum/r Kfz-Mechatroniker/in dauert 3,5 Jahre. Es gibt unter anderem  folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: Kfz-Servicetechniker, Automobil-Serviceberater, Automobilverkäufer, Automobilteile- und Zubehörverkäufer.

www.kfz-innung.de